Neueste | Meistgesehene
Neueste | Meistgelesene




TIRYNS - Mykenische Akropolis von Tiryns

  775 Wörter 3 Minuten 581 × gelesen
2020-03-27 2023-01-31 27.03.2020
Tiryns Luftaufnahmen 0006
Tiryns Luftaufnahmen

Der niedrige Hügel von Tiryns, am 8. km auf der Straße Argos-Nafplio, war ohne Unterbrechung seit dem Neolithikum bis in die Spätantike bewohnt. In den prähistorischen Jahren war die Blütezeit der Gegend hauptsächlich in der Früh- und Spätbronzezeit. In der zweiten Phase der frühen Helladischen Periode (2700-2200 v. Chr.) muss sich hier ein bedeutendes, dicht besiedeltes Zentrum befunden haben, mit einem einzigartig konstruierten runden Gebäude auf dem Gipfel des Hügels, mit einem Durchmesser von 27 m. Im Verlauf der Spätbronzezeit wird der Hügel sukzessive befestigt und innerhalb seiner „Zyklopenmauern“ befindet sich der Palastkomplex und auch andere Gebäude, die hauptsächlich von der herrschenden Schicht als Räume zur Verehrung, als Lager und Werkstätten genutzt werden, aber auch als Wohnhäuser. In den historischen Jahren konnte Tiryns nicht mit Argos mithalten, obwohl es durchaus den Anschein einer organisierten, politischen Gemeinde hat. In der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts wird es von Argos zerstört und die Bewohner werden verbannt.

Tiryns Luftaufnahmen 0003
Tiryns Luftaufnahmen

Der Reisende Pausanias findet Tiryns bei seinem Besuch im 2. Jahrhundert n Chr. verlassen vor. In der Byzantinischen Epoche entsteht in der Ano (dt.: oberen) Akropolis eine Friedhofskirche und wahrscheinlich auch eine kleinere Siedlung im Westen der Akropolis. Das Ende der unbedeutenden Siedlung steht wohl in Verbindung mit der Eroberung von Argos durch die Türken 1379 n Chr.. In den venezianischen Quellen taucht Tiryns unter dem Namen Napoli vecchio auf, während die Gegend in der Neuzeit wieder als Tiryns bezeichnet wird und den gängigen Namen „Paliokastro“ ersetzt. 1828 lässt der Präsident Ioannis Kapodistrias im Bereich südlich der Akropolis ein Gebäude zur Nutzung als Bauernschule errichten. Heute wird dort das Landgefängnis beherbergt. Nach den Reisenden des 17. und 19. Jahrhunderts (Des Mouceaux, Dodwell, Leake) entdeckt 1876 Heinrich Schliemann die Stadt Tiryns und übergibt sie 1884/5 mit seinen umfassenden Grabungen der archäologischen Forschung.
Als mythischer Gründer der Stadt gilt Prinz Proitos aus Argos, der nach dem Zweikampf mit seinem Bruder Akrisios nach Lykia flüchtete. Bei seiner Rückkehr brachte er dann die Zyklopen mit, die für ihn als Gefälligkeit die beeindruckenden Mauern bauten. Mit Tiryns werden auch die mythischen Helden Bellerophon und Perseus, aber auch der Halbgott Herkules in Verbindung gebracht.

Tiryns Luftaufnahmen 0004
Tiryns Luftaufnahmen

Die Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts und der Griechischen Archäologischen Behörde brachten zwischen 1876 und heute eine der bedeutendsten mykenischen Akropolen ans Licht und spürten die verschiedenen Stadien der Zivilisation der prähistorischen und historischen Epochen in Argolis auf. Nach den Wegbereitern Heinrich Schliemann und Wilhelm Dörpfeld (1884-1885) forschten dort in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Georg Karo und Kurt Müller. Ende der 1950er Jahre übernahm der Leiter der Ephorie der Altertümer von Argolis Nikolaos Verdelis die Aufgabe, die westliche Seite der Befestigungsanlage wiederherzustellen. Diese war eingestürzt und von dem Schutt der vorhergegangenen Ausgrabungen bedeckt. Nach 1967 wird wieder das Deutsche Archäologische Institut mit den Ausgrabungen beauftragt. Unter der Leitung von Ulf Jantzen, Jörg Schäfer, Klaus Kilian und Joseph Maran wird sowohl im Bereich der Kato (dt.: Unteren) als auch im Bereich der Ano (dt.: oberen) Akropolis weitergeforscht. Gleichzeitig führt die örtliche Ephorie für Altertümer Untersuchungen in der für die Besucher geöffneten Archäologischen Stätte, aber auch in der weiteren Umgebung durch.

Tiryns Luftaufnahmen 0007
Tiryns Luftaufnahmen

Die Entdeckung eines Denkmals durch die Grabungen, das über viele Jahrhunderte unter der Erde in Vergessenheit geraten war und dann jahrelang schutzlos dem Wetter und den Besuchern ausgesetzt war, führt zu starken Abnutzungsschäden an der archäologischen Stätte. Auf Initiative der Vierten Ephorie Prähistorischer und Klassischer Altertümer (jetzige Ephorie für Altertümer in Argolis), der zuständigen regionalen Behörde des Ministeriums für Kultur und Sport und mit der direkten Unterstützung seitens des Bezirks Peleponnes, wurde das Denkmal in das Programm aufgenommen, das von dem zweiten und dritten Förderprojekt der Gemeinden und dem nationalen strategischen Rahmenplan (ΕΣΠΑ – NSRF) finanziert wird. Entscheidend war auch die Beteiligung des Deutschen Archäologischen Instituts, das die letzten 20 Jahre die Studien des deutschen Architekten Jan Martin Klessing in Tiryns finanziert hat. In diesem Zeitraum war eine große Anzahl von Mitarbeitern (Archäologen, Planer, Fach- und Hilfsarbeiter) an dem Programm zur Aufwertung einer der bedeutendsten archäologischen Stätten von Argolis beteiligt, die auch in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen worden ist. Außerdem zeichnet die Direktion für die Wiederherstellung Antiker Denkmäler des Kultusministeriums verantwortlich für die Verwirklichung von Arbeiten an der für Besucher zugänglichen archäologischen Stätte. Dort befinden sich inzwischen organisierte Routen, Servicegebäude für die Besucher, ein neuer Eingang und Parkplätze.

https://www.argolisculture.gr